Du interessierst dich für die vegane Lebensweise und möchtest mehr über die Hintergründe erfahren? Hier haben wir Dir eine Best-of-Liste mit den besten veganen Dokus und Filmen rund um Veganismus, Umwelt, Tierschutz und Gesundheit zusammengestellt. Viel Spaß!
Unsere Empfehlungen für vegane Filme und Dokumentationen:
Okja
Die junge Mija (Seo-Hyun Ahn) ist gemeinsam mit ihrer besten Freundin, einem riesigen, aber sanftmütigen Tier namens Okja, in den Bergen Südkoreas aufgewachsen. Doch mit dem paradiesischen abgeschiedenen Leben ist es vorbei, als ein internationaler Konzern namens Mirando, der von der arroganten Geschäftsführerin Lucy Mirando (Tilda Swinton) angeführt wird, Okja nach New York entführt, wo sie für kapitalistische Zwecke benutzt werden soll. Mija beschließt, ihrer riesigen Freundin zu helfen, und startet eine planlose, aber entschlossene Rettungsaktion. Dabei muss sie sich nicht nur mit profitgierigen Konzernen auseinandersetzen, sondern auch mit wütenden Demonstranten und Konsumenten, die Okja ebenfalls für ihre jeweiligen Zwecke einspannen wollen. Ein spannendes Drama, das die Massentierhaltung anschaulich kritisiert und mitten ins Herz geht.
Bildnachweis:
The Game Changers
Der Oscar-prämierte Dokumentarfilm von Louie Psihoyos über die Rolle von veganer Ernährung im Spitzensport. Bekannte Persönlichkeiten wie James Cameron, Arnold Schwarzenegger, Jackie Chan und Lewis Hamilton haben als Co-Produzenten mitgewirkt und mit The Game Changers die Welten des Profisports nachhaltig verändert. Im Mittelpunkt des Films steht die Geschichte von James Wilks, einem Elite-Special Forces-Trainer, der die Welt bereist, um die optimale Ernährung für die menschliche Leistungsfähigkeit zu finden. Mit Spitzensportlern, Spezialeinheiten, visionären Wissenschaftlern, kulturellen Ikonen und Alltagshelden verändert das, was James entdeckt, sein Verständnis von Nahrung und seine Definition von wahrer Stärke nachhaltig.
Bildnachweis:
Glass World
Glass World ist ein audiovisuelles und inspirierendes Filmprojekt von Raphael Sommer, das sich unserer Mutter Erde und der Rolle des Menschen widmet. Das Projekt besteht aus mehreren Teilen und wurde für eine crossmediale Veröffentlichung konzipiert. So umfassen der Film und das dazugehörige Hörbuch Themen wie den Klimawandel, die Natur und unser Dasein als Mensch. Mit Klängen zum Abtauchen, atemberaubenden Bildern, gesprochener Poesie und wissenschaftlichen Denkanstössen des deutschen Biologen Dr. Mark Benecke nimmt Dich «Glass World» auf eine Reise mit, die zum Nachdenken anregt.
Bildnachweis:
Los Veganeros
“Los Veganeros” ist ein Spielfilm von Lars Oppermann aus dem Jahre 2015 zum Thema Veganismus. Umgesetzt wurde der Film mit bekannten Darstellern wie Nils Brunkhorst, Rosalie Wolff und Inez Björg David. In einer packenden Mischung aus Drama und Komödie trifft eine Gruppe veganer Aktivisten eine folgenreiche Entscheidung. Spannend, witzig und unterhaltsam … und pssss: Bereits in diesem Jahr darfst du dich auf den zweiten Teil freuen!
Bildnachweis:
Taste the Waste – Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll?
Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll? Die deutsche Dokumentation “Taste the Waste” aus dem Jahre 2011 widmet sich der Frage, ob die globale Lebensmittelverschwendung Wohlstand oder Wahnsinn ist. Denn allein in Deutschland werfen Haushalte jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden Euro weg – das entspricht dem Jahresumsatz von Aldi in Deutschland. Das Essen, das wir in Europa wegwerfen, würde zwei Mal reichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren. Valentin Thurn recherchiert den internationalen Umgang mit Lebensmitteln und stößt auf haarsträubende Ergebnisse.
Bildnachweis:
Cowspiracy – Das Geheimnis der Nachhaltigkeit
Dass industrielle Massentierhaltung ein Klimakiller ist, ist schon lange bekannt und wird auch aktuell in der deutschen Politik mit dem Vorschlag einer Mehrwertsteuerreform stark diskutiert. In der Dokumentation “Cowspiracy” geht Kip Andersen dem Thema auf den Grund und stößt auch auf die Tatsache, dass viele Umweltschutzorganisationen den folgenschweren Zusammenhang von Tierhaltung und Umweltzerstörung völlig außer Betracht lassen. Mit prekären Fragen nähert sich der Filmmacher Vertretern von Greenpeace, Sierra Club, Natural Resources Defense Council (NRDC) und anderen bekannten Umweltschutzorganisationen. Spannend und informativ!
Bildnachweis:
Live and Let Live
Die Doku “Live and Let Live” beschäftigt sich mit unserem Verhältnis zu Tieren, der Geschichte des Veganismus und den ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Hintergründen, die Menschen dazu bewegen, vegan zu leben. Denn Lebensmittelskandale, Klimawandel, Zivilisationskrankheiten und zunehmende ethische Bedenken bringen immer mehr Menschen dazu, ihren Fleischkonsum zu überdenken. “Live and Let Live” erzählt die Geschichten von sechs Menschen, die sich aus den verschiedensten Gründen dazu entschlossen haben, auf tierische Produkte zu verzichten, und wie diese Entscheidung ihr Leben verändert hat.
Bildnachweis:
Gabel statt Skalpel
In der Doku “Gabel statt Skalpell” wird der Zusammenhang von falscher Ernährung und typischen Volkskrankheiten unter die Lupe genommen. Der renommierte Biochemiker Prof. Dr. T. Colin Campbell, der in den 70er und 80er Jahren die China Study durchführte, erläutert seine Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen dem Verzehr tierischer Eiweisse und dem Auftreten westlicher Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Multiple Sklerose oder Rheuma. Die Dokumentation zeigt ohne erhobenen Zeigefinger, dass sich der Wechsel hin zu einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise lohnt – und das sogar ohne auf die ethische Aspekte wie Massentierhaltung und Umweltzerstörung eingehen zu müssen.
Bildnachweis:
Food, Inc. – Was essen wir wirklich?
Von wegen glückliche Kühe auf grünen Wiesen! Die Dokumentation “FOOD, INC.” zeigt, wie eine Handvoll Konzerne darüber bestimmt, was auf unseren Teller kommt und wie verantwortungslos die Lebensmittelindustrie handelt. Zur Wahrung des eigenen Profits wird die Lebensgrundlage zahlreicher Landwirte und die Gesundheit der Verbraucher aufs Spiel gesetzt. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen der Nahrungsmittelindustrie und die Tierhaltung im 21. Jahrhundert.
Bildnachweis:
More than Honey
“More than Honey” ist ein Dokumentarfilm des Schweizer Regisseurs Markus Imhoof aus dem Jahr 2012, dessen Thema das weltweite Bienensterben von Kalifornien bis China ist. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, ist in höchster Gefahr: die Honigbiene. Weltweit wird das mysteriöse Sterben mit Sorge beobachtet, denn sie ist die große Ernährerin der Menschen. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. Die Dokumentation zeigt das faszinierende Universum der Biene mit spektakulären Aufnahmen.
Bildnachweis:
Before the Flood
“Before the Flood” sorgte im Jahr der Veröffentlichung für mächtigen Wirbel. Niemand Geringeres als Leonardo DiCaprio widmet sich in der Dokumentation dem Thema Klimaschutz und insbesondere den schon heute sichtbaren Folgen des Klimawandels. In beeindruckenden Bildern und Interviews mit führenden Persönlichkeiten und Politikern wie dem Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon, dem ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton, aber auch Barack Obama, John Kerry und Papst Franziskus wird unsere Verantwortung gegenüber dem Planeten Erde thematisiert.
Bildnachweis:
Hope For All: Unsere Nahrung, Unsere Hoffnung
Um groß und stark zu werden, muss man Fleisch, Eier und Milchprodukte essen, so heißt es. Mit dieser Botschaft sind wir alle aufgewachsen. Die Industrienationen dieser Welt befinden sich allerdings in einer Gesundheitskrise, denn Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, extremes Übergewicht oder Diabetes nehmen immer weiter zu. “Hope for All” ist ein aufrüttelnder und bewegender Film über die Folgen westlicher Ernährungsgewohnheiten. Anstelle diffuser Ideologie liefert er beeindruckende Lebensgeschichten und faktengeschützte Argumente. Seine Botschaft: Verändern wir unser Essverhalten, so verändern wir den Planeten.
Bildnachweis:
Earthlings
“Earthings” ist der Klassiker schlechthin, wenn es um Veganismus geht, und dürfte so viele Menschen wie kein anderer Film zur veganen Lebensweise bewegt haben. Die Dokumentation beschäftigt sich mit Fleischkonsum, Nutztierhaltung und der Ausbeutung von Tieren im Allgemeinen als Rohstofflieferant, für Kleidung und Testobjekt in Tierversuchen. Aber Achtung, die Aufnahmen sind nichts für schwache Nerven!
Bildnachweis:
Dominion
Dominion ist eine Dokumentation aus dem Jahr 2018 von Chris Delforce mit Joaquin Phoenix, Rooney Mara und Sia über die moderne Viehzucht in Australien. Mit Drohnen und versteckten Kameras decken die Filmemacher Missstände und Tierquälerei auf und hinterfragen die Herrschaft des Menschen über das Tierreich. Der Film wurde durch eine Crowdfunding-Kampagne finanziert und ist der Nachfolger der Dokumentation Lucent aus dem Jahr 2014. Der Film ist kostenfrei verfügbar.
Bildnachweis:
Titelbild: by Roger Erdvig on Unsplash